Erstklassige, individuelle Service-Software. Für die Konfiguration und den Service von Hightech-Löschfahrzeugen... » weiterlesen
Business Model Canvas, ein Framework zur Visualisierung und Strukturierung von Geschäftsmodellen.
Das Business Model Canvas wurde im Jahr 2008 von Alexander Osterwalder (Unternehmer aus der Schweiz) entwickelt und hat es als beliebtes Managementinstrument geschafft, sich in verschiedensten Ausführungen weltweit zu etablieren.
Jegliche Geschäftsmodelle lassen sich mithilfe des Business Model Canvas substanziell konzipieren, beschreiben, bewerten und diskutieren. Somit wird geprüft, ob durchdachte Geschäftsideen auch in der Praxis funktionieren.
Businessplan vs. Business Model Canvas
Die Business Model Canvas Methode wird oft mit dem klassischen Businessplan verglichen und zugleich als Alternative zu diesem verstanden.
Streng genommen werden zwei unterschiedliche Konzepte verkörpert, in denen Tradition auf Innovation trifft.
Die ganzheitliche Betrachtung einer Unternehmensgründung findet sich schriftlich im Businessplan wieder. Im Unterschied zum BMC handelt es sich um ein tiefgründiges Dokument, welches als Visitenkarte im Wirtschaftsleben genutzt wird und als Steuerungsinstrument für Partnerschaften und Investoren gilt.
Im Gegensatz dazu ist das Business Model Canvas individuell gestaltbar und kann jederzeit aktualisiert werden. Es stellt Stärken und Schwächen neuer Ideen in den Vordergrund und hilft dabei, bestmögliche Innovationen aus der Geschäftsidee zu generieren. Ebenso eignet es sich hervorragend zur Weiterentwicklung bestehender Ideen.
Das BMC ist ein kreatives Spiegelbild und dient als konstruktive Vorstufe zum Businessplan. UnternehmerInnen wird das zukünftige Gründen dadurch wesentlich vereinfacht.
Als Geschäftsführer haben Sie die innovative Idee, doch lohnt sich diese auch wirtschaftlich?
dataformers ist smarter Umsetzungspartner für individuelle Software nach Maß und gibt in diesem Artikel Einblick zur effizienten Nutzung des Business Model Canvas, für Analysezwecke und Kreation digitaler Kundenlösungen.
Die Entwicklung und Überarbeitung innovativer und komplexer Geschäftsmodelle ist Hauptbestandteil unserer Kernleistungen. Gemeinsam erarbeiten wir mit unseren Kunden alle wesentlichen Schlüsselfaktoren und stellen diese übersichtlich anhand des BMC auf einem Blatt Papier dar.
Die Idee im Fokus. Anhand der BMC-Methodik erfahren wir, welche Absicht hinter dem geplanten Projekt steht und welche Herausforderungen damit verknüpft sind.
Kernfragen:
Warum ist das Projekt wichtig und bedeutsam – und für wen?
Inwiefern wird das Projekt die Zukunft verändern – und für wen?
Wir finden gemeinsam digitale Strategien und geeignete Geschäftsmodelle für Ihre Innovation.
Simpel, treffend und intuitiv. Auf die Stifte, fertig los!
Insgesamt beantwortet das Business Model Canvas 9 Fragen zur Geschäftsidee:
![]() |
Phase 1: Customer SegmentsWer sind die Zielgruppen? |
![]() |
Phase 2: Value PropositionWelches Nutzenversprechen geben wir unseren Kunden? |
![]() |
Phase 3: ChannelsWie und wo erfahren die Kunden vom Angebot und wie erhalten sie es? |
![]() |
Phase 4: Customer RelationshipsWie kann ich Beziehungen reaktivieren, aufbauen, pflegen oder upgraden? |
![]() |
Phase 5: Revenue StreamsIn welcher Form sollen die Einnahmen der jeweiligen Kundensegmente generiert werden? |
![]() |
Phase 6: Key ResourcesWelche Ressourcen und welche Infrastruktur sind unverzichtbar, um das Produkt/Service realisieren zu können? |
![]() |
Phase 7: Key ActivitiesWelche zentralen Schlüsselaktivitäten sind erforderlich? |
![]() |
Phase 8: Key PartnersIst ein Outsourcing gewisser Tätigkeiten erforderlich oder wird auf externe Zulieferer gewisser Ressourcen zugegriffen? |
![]() |
Phase 9: Cost StructureWas sind die wichtigsten Ausgaben? |
FAZIT
Der Business Model Canvas ist eine spezielle Visualisierungs- und Kreativtechnik zur systematischen Darstellung eines Geschäftsmodelles, in einzelnen Elementen.
Das vorstrukturierte Dokument ist übersichtlich, leicht verständlich, ermöglicht ein rasches Eindenken und bleibt variabel. Als Ergebnis erhalten wir eine transparente Übersicht der Stärken und Schwächen bezugnehmend auf die Geschäftsidee. Diese dient zur Ableitung von erforderlichen Maßnahmen.
Sie wollen mehr erfahren welche Management- und Strategie-Solutions dataformers anbietet? Klicken Sie hier.